Man kann Grevet als Spiel verstehen. Daher gelten eine Reihe von Spielregeln.
Spiele sind immer umrahmt durch Grenzen der Zeit und des Raums. Auch bei Grevet müsst Ihr Euch auch an eine Strecke und einen Zeitrahmen halten. In diesem festen Rahmen ist jedoch Ungewissheit angelegt, Verlauf und Ausgang des Spiels sind offen. Ein Spiel bietet Überraschungen. Man kann die Herausforderungen des Grevets mit Begriffen aus der Theorie des Spiels als agộn (fairer Wettkampf), alea (Auslieferung an den Zufall), mimicry (Hineinschlüpfen in eine Rolle) und ilinx (Erfahrung von Rausch durch Ermüdung) beschreiben.
1. Eigene Verantwortung
Alle Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung. Im Falle eines Schadens an sich selbst (z.B.: Sturz), Material oder Dritten haften alle Teilnehmer:innen für sich als handelnde Person selbst. Alle Teilnehmer:innen müssen haftpflichtversichert sein, sei es über einen Verband oder durch eigene, private Versicherung.
2. Eigene Muskelkraft
Die gesamte Strecke muss mit eigener Muskelkraft gefahren werden und es sind lediglich unmotorisierte Fahrräder zugelassen.
3. Selbstversorger
Alle Teilnehmer:innen müssen sich auf der gesamten Strecke selbst versorgen und dürfen keine Hilfe von externen Begleitfahrzeugen oder externen Betreuern erhalten.
Es darf Hilfe an offiziellen Grevet-Checkpoints durch unser Team angenommen werden, da diese Hilfeleistungen allen Teilnehmenden gleichermaßen zur Verfügung stehen.
Selbstverständlich können feste Unterkünfte (Hotels, Pensionen etc., die grundsätzlich allgemein verfügbar sind) gebucht werden, niemand muss draußen schlafen. Die Buchung darf jedoch nicht vorab erfolgen.
Hilfe durch andere Teilnehmer:innen ist in Notsituationen allerdings erlaubt. Dazu zählen z.B. Stürze oder Hilfe bei medizinischen Notfällen, oder schwerwiegenden Defekten wie z.B. Speichenriss (z.B. Reifendefekt oder falsch justierte Schaltung gehört nicht dazu).
4. Helmpflicht
Es herrscht Helmpflicht. Ohne Ausnahmen.
5. StVO
Während der gesamten Veranstaltung ist die StVO zu befolgen, sofern man sich auf Straßenabschnitten befindet. Ausschilderungen sind zu beachten, wie auch die Benutzungspflicht von gekennzeichneten Radwegen.
6. Licht
Eine funktionierende Lichtanlage ist stets mitzuführen. Bei Nachtfahrten muss diese stets eingeschaltet sein. Das Mitführen einer zweiten Lichtquelle wird empfohlen, sowie das Tragen von Kleidung mit Reflektoren.
7. Rücksicht
Abseits der Straße ist ebenfalls auf andere Wegnutzer*innen Rücksicht zu nehmen!
8. Startgebühr und Rücktritt
Der Start ist nur nach Anmeldung und Bezahlung der Antrittsgebühr möglich. Eine Rückerstattung ist nach der Anmeldung nicht mehr möglich. Der Veranstalter ist dazu berechtigt, einzelne Events aufgrund von höheren Mächten abzusagen (z.Bsp.: Unwetter, neuen Vorschriften, etc.).
9. Streckennachweis
An den Checkpoints sind Fotos mit Fahrrad und/oder Fahrer:in zu machen, die anschließend mit einem Streckennachweis (.gpx Datei per Upload-Link) zugesendet werden. Zusätzlich kann unser Livetracking genutzt werden, aber das ist nicht verpflichtend.
10. Gesammelter oder verteilter Start
Sofern es die Corona-Lage erlaubt, starten wir gemeinsam und bleiben mindestens auf den ersten 20 Kilometern zusammen. Anschließend kann man sich in einzelne Geschwindigkeitsgruppen nach Bedarf auflösen. Falls die Corona-Lage keinen gemeinsamen Start erlaubt, gibt es einen verteilten Start.
11. Ausschlusserklärung
Zuwiderhandlungen können zum Ausschluss führen.
Mit dem Start erkennen alle Teilnehmer:innen die vorliegenden Regeln an.